Sozialtraining als Baustein einer umfassenden Kompetenzvermittlung
Soziales Lernen ist …
die Durchführung von Interaktionsübungen und Problem-lösungsaufgaben in der Klasse, die das Erlernen sozialer Kompetenzen in der Gruppe und für den Einzelnen ermöglichen.
Hauptziel ist ...
die Anregung kommunikativer Aushandlungsprozesse innerhalb der Klasse sowie die Förde-
rung der persönlichen Reflexionsfähigkeit, damit sich die Schulklasse in der selbstständigen Durchführung von Übungen und Aufgaben entwickeln kann.
Der Lernprozess ...
erfolgt nach drei aufeinanderfolgenden Phasen:
1. Der Zielfindung (Planungsphase),
2. Der Aktion (Übung)
3. Der Reflexion (Auswertung).
Individuelle Lernziele sind …
Persönlichkeitsentwicklung, Selbst- & Fremdeinschätzung, Reflexionsvermögen, Kooperation, Kommunikation, Lernbereitschaft, Problemlösungsfähigkeit, Konflikt- & Kritikfähigkeit, u.a.
Mit meinen Projekten unterstütze ich das Arbeitsfeld und deren Umsetzung der sozial-
pädagogischen Praxis, die stattfindenden Schulentwicklungsprozesse und die damit verbundenen Anforderungen, die an den Lebensraum „Schule“ gestellt werden mit folgenden Angeboten:
Sozialkompetenztraining und Gewaltpräventionen
für die Schulklassen 1 bis 13
Schulhalbjahr :: 10 Stunden :: 1 x pro Woche :: 1 Stunde
Konflikttraining für Klein-Gruppen von 6 bis 8 Schüler/innen
Schulhalbjahr 10 Stunden :: 1 x pro Woche :: 1 Stunde
Themenbezogene Projekttage
Individuelle Planung
Thema z.B.
- tolerieren-akzeptieren-respektieren
- zusammen sind wir stark
- raufen nach Regeln
Selbstbehauptungskurs
für Mädchen & Jungen
10 Stunden :: 1 x pro Woche :: 1 Stunde
Schutztechniken aus der Selbstverteidigung
für Mädchen & Jungen
Schuljahr :: 1 x pro Woche :: 1 Stunde